So erkennt man einen Befall von Motten
Kann man Motten selbst bekämpfen?
Hierbei spielt es selbstverständlich eine große Rolle, welches Ausmaß das Problem mit Motten hat. Eine einzelne Motte stellt natürlich noch keine Schwierigkeit dar, für die man eine professionelle Unterstützung benötigt. Ist ein Befall anhand von Kleidungsstücken zu erkennen, dann sollte man diese bei einer hohen Temperatur waschen oder für ein paar Tage in den Gefrierschrank legen. Beide Maßnahmen töten gelegte Eier ab und verhindern so Störungen durch den Nachwuchs. Betroffene Schränke können ganz einfach mit einer Mischung aus Essig und Wasser gereinigt werden, was aufgrund des Geruchs einem weiteren Befall präventiv entgegenwirkt. Ist man tatsächlich durch einen Mottenbefall verärgert, dann sollte man für eine schnelle und wirksame Beseitigung fachmännische Kammerjäger kontaktieren.
Das zieht Motten in das Haus bzw. in die Wohnung
Motten werden überwiegend von menschlichem Schweiß, den Haaren und von vom Körper produzierten Ölen angezogen, die natürlich beim Tragen von Kleidung in diesen zurückbleiben. Dies hat nichts mit einer mangelnden Hygiene zu tun, dieser Prozess ist schlicht und einfach menschlich und lässt sich nicht verhindern. Besonders stark geschieht dieser Effekt in Bekleidung aus Fell, Seide und Wolle, weshalb man nicht auf das Tragen von Kleidungsstücken aus diesen Materialien verzichten muss. Ehe man diese Bekleidung in den Schrank legt, sollte diese jedoch gewaschen werden. Wer ganz sicher gehen möchte, der kann seine Kleidungsstücke in luftdichten Tüten oder Plastikbehältern verstauen.